Andere Badeformen - Der verrückte Münsterländer

Direkt zum Seiteninhalt

Andere Badeformen

Tommy's Saunainfo's
Andere Badeformen
Sauna ist nicht gleich Sauna  
Nicht  alles was sich Sauna nennt, ist wirklich eine Sauna. Neben der  klassischen Sauna kann man heute, je nach Typ, unterschiedlichste heiße  Bäder genießen.
Typisch  für die klassische Sauna ist die hohe Temperatur, zwischen 80 bis 105  Grad Celsius etwa 100 cm über der obersten Bank und die geringe  Luftfeuchtigkeit. Durch dieses heiße und trockene Klima wird die  Schweißverdunstung stark gefördert. Durch unterschiedliche Etagen ist  ein Saunagang in verschiedenen Temperaturzonen möglich.
In diesem Abschnitt sollen noch ein paar andere Badeformen vorgestellt werden.
      
  • Dampfbad
  •  
  • Tepidarium
  •  
  • Biosaunarium

Das Dampfbad
Das Dampfbad – auch fälschlicherweise Dampfsauna genannt – wirkt auf eine total andere Weise auf den menschlichen Organismus.

  • In der Dampfkabine herrschen Temperaturen bis zu maximal 40 – 42°C
  • Keine trockene Wärme ( Dampfbildung )
  • Dadurch keine Austrocknung der Atemwegschleimhäute
  • Körper heizt sich nicht so stark auf
  • Abkühlmaßnahmen nur mit lauwarmem Wasser, da sonst eine Erkältung droht.
  • Sollte dem Dampf Eukalyptus oder Minze zugeführt worden sein, ergibt sich eine sehr starke erfrischende Wirkung. Außerdem werden die Atemwegschleimhäute „freigepustet“
  • Eignet sich gut zum inhalieren
  • Starke Hautrötung

Das Tepidarium
Das Tepidarium entstammt der römischen Kultur. Es handelt sich hier um ein reines Warmluftbad.

  • Dient zur Vorbereitung für andere Wärmemaßnahmen
  • Wirkt entspannend
  • Kabinentemperatur zwischen 30 und 40°C mit ca. 40% rel. Luftfeuchtigkeit.

Das Biosaunarium
Das Biosaunarium – früher Biosauna genannt -, soll die positiven Wirkungen der Sauna und des Dampfbades miteinander verknüpfen. Diese ist nachweislich nicht der Fall.

  • In der Kabine herrschen Temperaturen zwischen 50 und 60°C mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 – 60 %
  • Sehr entspannend
  • Oftmals durch Farblichttherapie unterstützt
  • Auch hier maximale Aufenthaltsdauer von 15 min nicht überschreiten. Das angenehme Klima täuscht eine bessere Verträglichkeit vor. Aber genau das Gegenteil ist der Fall, denn es ist sehr Kreislaufbelastend!
  • Wirkt auf den Organismus nach zu langer Aufenthaltsdauer wie schwülwarmes Wetter!
  • Nur mit lauwarmem Wasser abkühlen.
  • Körper schwitzt nur minimal in der Kabine, da er durch die hohe Luftfeuchtigkeit nicht richtig schwitzen kann ( Wärmestau ), daher schwitzt er in der Regel nach dem Gang sehr stark nach (Erkältungsgefahr!).
  • Bitte nach einem Biosaunagang gut abtrocknen, um dies zu verhindern.


Weitere besondere Badeformen:

Das irische Bad oder Feucht-Warmluft-Bad
Es wurde erst im letzten Jahrhundert von zwei Ärzten entwickelt. Der Unterschied zu anderen Bädern liegt darin, dass durch eine besondere Frischluftzufuhr die Nebeltropfenbildung verhindert wird. Die Temperaturen liegen bei 50 bis 55 Grad Celsius.

Das russisch-römische Bad
Es wurde um die Jahrhundertwende in Deutschland entwickelt. Es ist ein aus mehreren Räumen bestehendes Bad. Wie das römische Bad (trockenes Heißluftbad mit Temperaturen unter denen der typischen Sauna) gehören ein Warmluft- und ein Heißluftraum dazu. Der Dampfraum ist typisch für den russischen Anteil. Duschen, Warm- und Kaltwasserbecken dienen der Aufwärmung oder Abkühlung.

Das türkische Bad
Das türkische Bad besteht immer aus mehreren Räumen innerhalb eines massiven Gebäudes. Hauptbestandteil sind ein Warmluft- und ein Heißluftraum mit 40 bzw. 50 Grad Celsius. Hierfür werden Wasserbecken geheizt, so dass warme, feuchte Luftmassen aufsteigen. Die anschließende Abkühlung ist in kühlen Räumen möglich. Wer möchte, kann sich auch mit kühlem Wasser abgießen.
Der verrückte Münsterländer
Zurück zum Seiteninhalt